| 
		
		 | 
		
		
			
				|   | 
				
  
 	Veranstaltungsort: Architekturzentrum Wien - Podium 
	Symposium: 15. September 2006 - 16. September 2006 
				Tickets: 
					Eintritt frei!	 
 
Veranstalter: Architekturzentrum Wien, Bundesdenkmalamt
  NS-Architektur - das sind nicht nur die Wiener Flaktürme, die Führerstadt Linz oder das aktuell diskutierte Hitlerzimmer im Wiener Volkstheater. In den sieben Jahren nationalsozialistischer Herrschaft in Österreich entstanden auch Kasernen, Fabrikbauten, Schulen, Verwaltungsgebäude und vor allem zahlreiche Wohnanlagen und Siedlungen, die heute wie selbstverständlich genutzt werden. Bei teilweise durchaus guter Funktionalität und einer oft idyllisch-harmlosen architektonischen Gestaltung ist der Kontext, in dem sie entstanden, vielen nicht mehr bekannt.
  Das vom Architekturzentrum Wien und dem Bundesdenkmalamt gemeinsam veranstaltete Symposium soll die spannungsvolle Dialektik zwischen Entstehungsgeschichte und alltäglichem Gebrauch dieser Gebäude thematisieren und Fragen nach dem adäquaten Umgang stellen. Deutsche und österreichische ExperteInnen werden den Bestand an österreichischer NS-Architektur, seine Entstehungs- und Nutzungsgeschichte analysieren und diskutieren. Das Symposium hat zum Ziel, eine in Österreich längst fällige Reflexion über die tabuisierte Gegenwart des baulichen Nazi-Erbes in Gang zu setzen. 
  FREITAG 15.09.06 NS-ARCHITEKTUR IN ÖSTERREICH Moderation: Dietmar Steiner
  14:00 Begrüßung Wilhelm Georg Rizzi Dietmar Steiner
  14:30 Staatlicher Schutz für NS-Bauten – ein österreichisches Dilemma? / Eva-Maria Höhle, Generalkonservatorin Bundesdenkmalamt
  15:15 Die Normalität der NS-Planung / Klaus Steiner, Stadtplaner
  16:00-16:30 Pause 
  16:30 Anmerkungen zu Linz 1938-45 / Wilfried Posch, Professor für Städtebau, Kunstuniversität Linz
  17:15 Die Flaktürme in Wien - Verwertbarkeit des Unbrauchbaren / Ute Bauer, Architektin
  18:00-18:30 Pause 
  18:30 Unsichtbare NS-Architektur. Unterirdische Rüstungsfabriken auf österreichischem Gebiet / Bertrand Perz, Historiker 
  19:15 "Wo Lager war, soll Stadt werden." Das Gutachterverfahren Oranienburg 1992/93 / Hermann Czech, Architekt
  ab 20:00 Diskussion Moderation: Dietmar Steiner
 
  SAMSTAG 16.09.06 / Vormittag INTERNATIONALER KONTEXT Moderation: Barbara Feller
  10:00 Architekten im "Dritten Reich" / Werner Durth, Professor für Geschichte und Theorie der Architektur, TU-Darmstadt
  10:45 Bauen im Nationalsozialismus – quantitative Analyse und Kontext / Winfried Nerdinger, Direktor Architekturmuseum der TU München
  11:30-12:00 Pause
  12:00 Denkmalpflege und Industriearchitektur der NS-Zeit. Beispiele aus Westfalen / Eberhard Grunsky, Landeskonservator i.R Westfalen
  12:45 Architektur und Faschismus / Jan Tabor, Forum für Experimentelle Architektur
  13:30-15:00 Mittagspause
  SAMSTAG 16.09.06 / Nachmittag NS-ARCHITEKTUR HEUTE Moderation: Eva-Maria Höhle
  15:00 Architektur im verblassenden Horizont der Zeitgeschichte / Wilfried Lipp, Landeskonservator für Oberösterreich
  15:45 Erben und Erhalten / Friedrich Achleitner, Architekturtheoretiker
  16:30-17:00 Pause
  17:00 Vom Umgang mit einem schwierigen Erbe / Norbert Huse, Professor für Kunstgeschichte, TU München 
  17:45 Die Bauten Adolf Hitlers / Propagandafilm, 1938, Walter Hege, 16 Min.
  18:30 Abschlussdiskussion Moderation: Dietmar Steiner, Eva-Maria Höhle
 
  Rahmenprogramm Ausstellung: The Atlantic Wall. In Beton gegossener Wahn. 12.000 deutsche Bunker am Meer Mi, 13.09.2006, 19 Uhr: Eröffnung der Ausstellung 14.09. – 09.10.2006, Az W / F3 Eintritt frei!
  sonntags Exkursion AUSVERKAUFT sonntags 177. vienna ns walls So, 17.09.06 / 13:45 Treffpunkt Az W – Shop 
 
 
				 | 
				  | 
			 
		 
		 | 
		
 
	
		  | 
	 
 
	
		
© Bundesdenkmalamt: Wohnanlage Engelhof   
		 | 
	 
 
		 | 
		  |