Architekturzentrum Wien  
 

 
 
Am Ende: Architektur
Zeitreisen 1959 – 2019

AUSSTELLUNG: 06.10.2016 – 20.03.2017, Alte Halle
ERÖFFNUNG Mi, 05.10., 19 Uhr
PRESSEKONFERENZ: Mi, 05.10., 11 Uhr


Die Ausstellung „Am Ende: Architektur“ reist mit uns zurück in die Zukunft, die Ende der 1950er-Jahre beginnt. Seit damals wird das im Titel proklamierte „Ende“ der Architektur regelmäßig ausgerufen, wobei bisher jede Krise auch einen Neuanfang bedeutete. Anlässlich des Abschieds von Gründungsdirektor Dietmar Steiner blickt das Architekturzentrum Wien mit ihm auf rund sechzig Jahre internationale Architekturgeschichte und macht gleichzeitig die spannenden Aufbruchsbewegungen der Gegenwart fassbar.

Die rasante Entwicklung der letzten Jahrzehnte innerhalb einer globalisierten Welt mit sich ständig erneuernden technischen und digitalen Möglichkeiten hat die Architektur als künstlerisches und gesellschaftliches Phänomen in eine Krise gestürzt. Global agierende Großbüros, StararchitektInnen, Industrie 4.0, eine Normenflut und die rechtliche wie wirtschaftliche Schwächung des Berufsstandes verändern die Rolle der Architektur zunehmend. Inmitten der Krisendiskurse, die das Architekturgeschehen zu lähmen schienen, machten sich neue, anfänglich kaum sichtbare Strömungen bemerkbar – sozial engagiert, historisch bewusst oder regional verankert –, die der Disziplin wieder Leben einhauchten und der vermeintlichen Stagnation entgegenwirkten. Anfangs als Nischen- oder Modeerscheinungen belächelt, haben VertreterInnen dieser Strömungen längst die theoretische Debatte übernommen.

Ausgehend von der Auflösung der CIAM, die 1959 das „Scheitern“ der Moderne einläutete, wodurch die Architektur in eine profunde Krise stürzte, mäandert die Ausstellung durch die letzten 60 Jahre Architekturgeschichte und macht dort Halt, wo Az W Gründungsdirektor Dietmar Steiner seine persönliche architektonische Sozialisation durchlebt hat: Über Stationen wie Funktionalismuskritik, Sanfte Stadterneuerung, New Urbanism, Revision der Moderne, Signature Architecture, Bottom-Up-Bewegung und Global Business reisen wir ins Jahr 2019, in dem der Kultfilm „Blade Runner“ eine grandios-düstere Kulisse des Los Angeles der Zukunft zeichnet.

Den architekturhistorischen Stationen, die über die Person Dietmar Steiners das in Österreich reflektierte Architekturweltgeschehen widerspiegeln, stellen die Kuratorinnen gegenwärtige Positionen gegenüber, die sich mit ökologischen, sozialen, legislativen, kontextuellen und theoretischen Aspekten der Architektur auseinandersetzen und mit ihrer Bandbreite und Innovationskraft aufzeigen, dass die Architektur noch lange nicht am Ende ist. So wie das Scheitern der Moderne in den Nachkriegsjahren den Aufbruch der Architektur in neue Richtungen stimulierte, suchen auch die derzeitigen AkteurInnen eine Krise zu bewältigen und beziehen sich dabei oft bewusst wie unbewusst auf historische Referenzen. Der Dialog der beiden Ausstellungsebenen soll zeigen, dass jedem „Ende“ ein kritischer Neuanfang innewohnt.

Kuratorinnen: Karoline Mayer, Sonja Pisarik, Katharina Ritter
Externe wissenschaftliche Berater: Gabriele Kaiser, Anh-Linh Ngo
Bildrecherche & PR: Irene Jäger
Ausstellungsgestaltung: BWM Architekten und Partner
Ausstellungsgrafik: Nicole Six

Ort: Architekturzentrum Wien / Alte Halle, Museumsplatz 1, im MQ, 1070 Wien
Öffnungszeiten: Mo-So 10-19 Uhr
Tickets: EUR 9 / ermäßigt EUR 7

20. WIENER ARCHITEKTUR KONGRESS
Am Ende: Architektur. Zeitreisen 1959 – 2019


Von 18. – 20.11.2016 veranstaltet das Az W den 20. Wiener Architektur Kongress, der die wichtigsten ArchitekturtheoretikerInnen und ArchitektInnen der letzten Jahrzehnte zu einem großen generationenübergreifenden Wissensaustausch über das Damals, das Heute und das Morgen in Wien versammelt und so zur Kommentarebene der Ausstellung „Am Ende: Architektur“ wird.

KongressteilnehmerInnen: Wiel Arets / Richard Burdett / Petra Čeferin / David Chipperfield (angefragt) / Jean-Louis Cohen / Peter Cook (angefragt) / Irina Davidovici / Marco de Michelis / Nathalie de Vries / Roger Diener / Marc Dubois / Oliver Elser / Angelika Fitz / Anna Heringer / Jacques Herzog / Andreas Hild / Steven Holl / Ulrike Jehle-Schulte Strathaus / Otto Kapfinger (angefragt) / Elke Krasny / Rob Krier / Wilfried Kuehn / Anne Lacaton / Vittorio Magnago Lampugnani / Bart Lootsma / Peter Märkli / Karoline Mayer / Vedran Mimica / Akos Moravánszky / Maroje Mrduljaš / Shane O‘Toole / Juhani Pallasmaa / Wolf D. Prix / Bruno Reichlin / Sami Rintala / Ullrich Schwarz / Dietmar Steiner / Martin Steinmann / Stephan Trüby / Jean-Philippe Vassal / Georg Vrachliotis / Wilfried Wang / Ana Maria Zahariade / Mirko Zardini

Detaillierte Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie ab September 2016 unter www.azw.at/kongress

Der Pressetext zur Ausstellung sowie hochauflösende und honorarfreie Pressefotos stehen auf dieser Seite rechts oben zum Download bereit.

Subventionsgeber des Az W:
Geschäftsgruppe - Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung
Bundeskanzleramt Österreich Kunst und Kultur
Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft
Förderer des Az W: ARCHITECTURE LOUNGE

Bookmark and Share


© Simona Rota 

Presse allgemein
Aktuell
Rückblick

Hochauflösende Pressefotos:
Am Ende: Architektur. Zeitreisen 1959 – 2019


Termine:
Am Ende: Architektur

Az W vor Ort: Little Architecture

Az W Studierendentag

Az W Photo Award: I ♥ ARCHITECTURE

Steiners Feierabend: Ein Film und ein Buch

20. Wiener Architektur Kongress

Eröffnungsabend des 20. Wiener Architektur Kongress

Triste Technik. Science Fiction und Melancholie, 1968-1983


Downloads:
PRESSETEXT: Am Ende: Architektur

Programm: 20. Wiener Architektur Kongress


Information:
Ines Purtauf
Telefon: +43 (1) 522 31 15 - 25
Fax: +43 (1) 522 31 17
E-Mail: purtauf@azw.at

 
 
  © Architekturzentrum Wien 2024 Kontakt: eMail