|  | 
			
				|  |  
 *03.01.1909 in Bregenz, Vorarlberg
 ✝14.12.1996 in Wien
 
 1919–1923 Besuch des Gymnasiums im Zisterzienser Kolleg, Mehrerau am Bodensee
 1923–1927 Staatsgewerbeschule Innsbruck
 1927–1930 Studium an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Clemens Holzmeister (Hansen-Preis, Meisterschulpreis)
 1930–1934 Mitarbeit im Büro von Ernst Lichtblau
 1932–1936 Mitarbeit im Büro von Clemens Holzmeister, gleichzeitig selbstständige Arbeiten in Zusammenarbeit mit Paul Wörle und Max Fellerer
 1934–1957 Bürogemeinschaft mit Max Fellerer
 ab 1935 Mitglied der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
 1942–1945 Dienstverpflichtet beim  „Flugmotorenwerke Ostmark“ und beim „Flugzeugwer	Henkel“
 1942 Tod des Bruders Paul Wörle
 1945–1957 Wiederaufnahme der Bürogemeinschaft mit Fellerer
 ab 1957 nach dem Tod von Max Fellerer eigenes Büro in Wien
 1956 Architekturpreis der Stadt Wien
 ab 1961 Präsident der Ingenieurkammer, Präsident der Zentralvereinigung der Architekten Österreichs
 Österreichischer Staatspreis für Architektur
 
 Wichtige Bauten
 1932 Hotel Tulbingerkogel (mit Max Fellerer)
 1937 Bonbongeschäft Candies, Wien 1
 1940 Bebauungsplan, Melk
 1947–1951 Per-Albin-Hansson-Siedlung (mit Max Fellerer, Friedrich Pangratz, Franz Schuster und Stephan Simony), Wien 10
 1948–50 Strandbad „Gänsehäufel“ (mit Max Fellerer), Wien 22
 1951–1953 Haas-Haus, Wien 1 (mit Max Fellerer und Carl Appel)
 1954–1961 Parkhotel Mirabell, Salzburg (mit Max Fellerer und Felix Hasenöhrl)
 1955–1956 Wiederaufbau des Parlaments, Wien 1 (mit Max Fellerer und Carl Appel)
 1967–1969 Wohnhausanlage Goldene Stiege, Mödling
 
 Weiterführende Informationen zu Eugen Wörle:
 Biografie im Architektenlexikon Wien 1770-1945
 
 
 
 |  |  | 
 
	
		|  |  
		| © Architekturzentrum Wien 
 |  |  |