| 
		
		 | 
		
		
			
				|   | 
				
  
 	Veranstaltungsort: Architekturzentrum Wien - Neue Halle 
	Ausstellung: Donnerstag, 13. Oktober 2005 
	Öffnungszeiten: Täglich 10 - 19 Uhr, 24.12.2015 + 31.12. 2015 10-14 Uhr 
	Eröffnung: Mittwoch, 12. Oktober 2005, 19 Uhr 
				Tickets: 
					9 EUR / ermäßigt 7 EUR / freier Eintritt für medium- und large-partner / Familienkarte 12 EUR / SchülerInnen 2,50 EUR / StudentInnen: mittwochs freier Eintritt von 17 -19 Uhr	 
 
Mit der a_schau öffnet das Architekturzentrum Wien sein permanentes Schaufenster zur baukulturellen Identität des Landes, und präsentiert damit 150 Jahre beachtliche heimische Architekturgeschichte erstmals in einer Ausstellung in Österreich. Auf 300m2 werden rund 170 ArchitektInnen mit 420 Bauten in den neun Bundesländern vielschichtig und abwechslungsreich vorgestellt. 
 
 
Für weitere 360° Panoramen klicken Sie bitte HIER. 
 
Angebot für BesucherInnen der Ausstellung: 
Audioguide zur a_schau 
 
Rahmenprogramm: a_schaufenster 
Das “a_schaufenster" als neues Rahmenprogramm der a_schau bietet mehrmals pro Jahr kostenlose Einblicke zu verschiedenen Themenschwerpunkten innerhalb der Ausstellung. Jedes der temporären Schaufenster wird durch Archivmaterialien oder Modelle repräsentiert, die bis zum nächsten Termin ausgestellt bleiben. 
 
Im Rahmen eines Gesprächs mit eingeladenen ArchitektInnen und/oder ExpertInnen werden spezifische Fragestellungen anhand der Exponate erörtert, jeweils Mittwoch, Beginn 18 Uhr, Neue Halle. 
 
Die Ausstellung 
10 Episoden schärfen den Blick auf die relevantesten Phänomene und Strömungen. Information zu den 10 Episoden finden Sie hier.  
Die chronologische Abfolge bestimmter Phasen der Architekturentwicklung wird dadurch inhaltlich gefasst und unter bestimmten thematischen Gesichtspunkten beleuchtet. Parallel zu den Themenbereichen werden in einem "Zeitregal" die historisch relevanten Daten zur Zeit-, Kultur und Architekturgeschichte von 1850 bis heute präsentiert. Portraitfotos und Kurzbiografien der in der Ausstellung vertretenen ArchitektInnen bilden einen Stammbaum der wichtigsten "Köpfe" der österreichischen Baukunst. Als Spezifikum der österreichischen Architekturentwicklung und als alltagsnaher Themenstrang bildet die "Kleine Geschichte des Wohnens" einen Schwerpunkt entlang der Chronologie. 
 
In der Ausstellung wird der gesamte Fundus der Medien zur Architekturpräsentation adäquat eingesetzt: Pläne, Skizzen, Texte, Fotos, Modelle und Filme erwecken das 20. Jahrhundert zum Leben und leiten in die Gegenwart über. 
 
Kuratorinnen: Gabriele Kaiser, Monika Platzer 
Wissenschaftliche Mitarbeit: Gudrun Hausegger, Sonja Pisarik, Ute Waditschatka 
Ausstellungsgestaltung: Design Studio Walking-Chair, Wien 
 
a_schau. Das Buch 
Das Buch „Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert" bietet auf knapp 400 Seiten anhand von zehn thematisch/chronologischen Episoden einen Streifzug durch das historische und zeitgenössische Architekturschaffen Österreichs und widmet sich in einem gesonderten Erzählstrang dem Thema Wohnen. Birkhäuser Verlag, 2006; Hg. Az W; ISBN-10: 3-7643-7693-7. 400 Seiten, ca. 1.000 Abb., € 51,30. Erhältlich in der Az W-Info, im E-Shop sowie im ausgewählten Fachbuchhandel. 
 
Subventionsgeber des Az W: 
Geschäftsgruppe Stadtentwicklung und Verkehr 
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 
Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft 
Förderer des Az W: ARCHITECTURE LOUNGE 
 AddThis Button BEGIN  
  
 AddThis Button END 
 
 
				 | 
				  | 
			 
		 
		 | 
		
 
	
		  | 
	 
 
	
		
© Ferdinand Neumüller   
		 | 
	 
 
		 | 
		  |