< > | Die
Küstenstrecke von Barcola bis Miramare, die an die sehr ausgedehnte
Sperrzone des Porto Vecchio und der Bahn anschließt und somit den
ersten von der Stadt aus erreichbaren Zugang zum Meer darstellt,
ist ein frequentiertes Naherholungsgebiet der Triestiner. Zwischen dem
Viale Miramare (ursprünglich Viale Regina Elena) und dem Meer verläuft
eine etwa 5 km lange Promenade. Promenade und Allee wurden als Verbindung
von Barcola mit dem zu diesem Zeitpunkt im Bau befindlichem Schloß
Miramare errichtet und 1859 eröffnet. Die Strecke ist heute nach mehreren
Um- und Weiterbauten im wesentlichen in drei Abschnitte gegliedert: der
Stadt am nächsten findet sich ein in den 50er Jahren aufgeschüttetes
Gebiet mit einer Pineta. Ab dem Porticciolo di Contovello, etwa auf halber
Strecke, ist das Ufer relativ unstrukturiert - von der Promenade fallen
die großen Felsbrocken der Wellenbrecher zum Meer hin ab.
Zwischen der Pineta und Contovello wurde 1926 die kommunale Badeanlage von Cedàs eröffnet. Schon 1934 wurde diese Anlage um Männerpavillons erweitert. ‘I Topolini’, so die Volksmundbezeichnung der in den Sommermonaten gestürmten Bäder, bestehen aus einer Reihe von halbkreisförmigen Baueinheiten mit Sanitärfunktionen und radialen Unterteilungen als Umkleidemöglichkeiten, die auf einem weiter abgesenkten Ufersteg stehen. Deren Dächer sind über wenige Stufen von der Promenade aus begehbar und als Aussichtplattform oder Sonnenterrassen zu benützen. Die Anlage hat funktionalistischen Charakter und artikuliert sich in den Niveauunterschieden der hohen Stufe zwischen Straße und Meer sowie der Fächerung der Pavillons als Spielort des sommerlichen Treibens. Die existierende Verkehrsproblematik - der schmale Viale Miramare ist eine der beiden Hauptzufahrtstraßen der Stadt - verschärft sich in der Badezeit durch erhöhtes Verkehrs- und Parkaufkommen entlang der Strecke. Der Bereich Area Territorio e Patrimonio der Stadt Triest hatte vor zwei Jahren einen Ideenwettbewerb durchgeführt, der nicht die gewünschten Ergebnisse gebracht hat und der deshalb erneut ausgeschrieben wurde. Hauptgegenstand des Bewerbes ist die Neuplanung der Waterfront und der gesamten Bade- und Naherholungsstrecke, ergänzt um die Neuorganisation der Park-Facilities und der Radwege. (Abgabetermin 26.4.2001) In den letzten beiden Jahren ist von Seiten der Stadtverwaltung (Arch. Angela Sello) eine instandsetzende Restrukturierung realisiert worden, deren Fertigstellung Ende April 2001 geplant ist. |
![]()
|
Quellen:
Studio
di fattibilità dell'ampliamento del lungomare tro Barcola e il bivio
di Miramare. Studie, wissenschaftliche Leitung Prof. A. Brambati,
Dipartamento
di Scienze Geologiche, Ambientali e Marine - Università di Trieste,
2000
Bando
di Gara: Ampliamento del Lungomare Barcola-Miramare, Wettbewerbsunterlagen,
Comune di Trieste - Area Territorio e Patrimonio, 1999
Rivista
Mensile della Città di Trieste, 02/1935
Bildnachweis:
Detailplan
Pflasterung der Promenade, Dott. Arch. Angela Sello - Dirigente Settore
Verde Pubblico, Comune di Trieste
Videostills,
Gangart